Downloads
Multiplikatorverfahren

Im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensbewertung wird als Grundlage das Multiplikatorverfahren angewandt. Dieses hilft dem Gutachter unter Zuhilfenahme von ausgewählten Multiplikatoren eine zukunftsorientierte Wertermittlung eines Unternehmens.
Ertragswertverfahren

Neben gesetzlichen Vorschriften können vertragliche Vereinbarungen einen Anlass für Unternehmensbewertungen geben. So können zum Beispiel Erbauseinandersetzungen oder ein Austritt von Gesellschaftern ein Bewertungsanlass sein.
DCF-Verfahren

Im Bereich der Unternehmensbewertung können mithilfe von DCF-Verfahren durch Diskontierung von Cash Flows Unternehmenswerte bestimmt werden. Die Orientierung an zukünftigen Zahlungsströmen bei der Unternehmensbewertung wird in der Literatur zunehmend als die aus theoretischer Sicht zutreffende Vorgehensweise bezeichnet.
Investitionsrechnung

In der Investitionsrechnung können verschiedene Rechenverfahren angewendet werden. Zu den statischen Rechenverfahren gehören unter anderem die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung und der Return on Investment (ROI). Demgegenüber stehen die dynamischen Verfahren.
Grundzüge der Unternehmensbewertung

Wir bieten zu jedem Anlass die richtige Lösung an und führen die Unternehmensbewertung als neutraler oder subjektiver Gutachter durch. Hierbei wenden wir die einschlägigen Bewertungsverfahren DCF, Ertragswert und Multiplikatorverfahren an.